Tobias Fischer

TOBIAS FISCHER

Radio Host

Shows auf Evosonic:
Behind the Beat (Vorher 3×3 Podcast)

Style:
Musik Interviews

mehr von Tobias Fischer:

back to Artists


Biografie (english below)


Tobias ist Chefredakteur von tokafi, Herausgeber von 15 Fragen und Kulturredakteur bei Deutschlands größtem Printmagazin zum Thema Recording, „Beat“. Sein Hauptinteresse gilt den Überschneidungen zwischen Klangkunst, klassischer Musik und zeitgenössischer Komposition. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die internationalen Aspekte dieser Genres aufzudecken und herauszufinden, wie ihre Interpretation durch die Brille verschiedener Kulturen eine neue musikalische Sprache und Gemeinschaft formt.

Tobias schreibt regelmäßig für das neuseeländische Kunstmagazin „White Fungus“ und hat für Online- und Print-Publikationen wie All About Jazz, Klassik.com, Earlabs, Headphone Commute, drumnbass.de, Fluid Radio, The Field Reporter, Vague Terrain, Magnetic Mag, Oro Molido, Tech.de und MacLife geschrieben. Er ist außerdem Chef der Labels einzeleinheit und ex ovo (letzteres zusammen mit Mirko Uhlig) und der Mann hinter dem Projekt Feu Follet. Tobias lebt derzeit in Berlin, Deutschland.


Biography (german above)


Tobias is editor-in-chief of tokafi, publisher of 15 Questions and a cultural editor for Germany’s biggest Printmag on Recording, „Beat“. His main area of interests are the intersections between sound art, classical music and contemporary composition. He has made it his mission to uncover the international aspects of these genres and how their interpretation through the lense of different cultures is shaping a new musical language and community.

Tobias regularly writes for New-Zealand based arts magazine “White Fungus” and has contributed to Online- and Print-Publications such as All About Jazz, Klassik.com, Earlabs, Headphone Commute, drumnbass.de, Fluid Radio, The Field Reporter, Vague Terrain, Magnetic Mag, Oro Molido, Tech.de and MacLife. He is also head of the einzeleinheit and ex ovo labels (the latter in unison with Mirko Uhlig) and the man behind the Feu Follet project. Tobias currently lives in Berlin, Germany.


Seine Shows:

Behind the Beat (Vorher 3×3 Podcast)

Jeden 3. Montag im Monat, ab 17 Uhr

Style: Musik Interviews.

Inhalt: Im Talk mit Musikern auf Augenhöhe.

Michael Kohlbecker

MICHAEL KOHLBECKER

DJ / Producer / Radio Host

Shows auf Evosonic:
ETERNAL BASEMENT HOUR

Releases auf Evosonic Records:

Evosonic Records 075

Style:
Techno

mehr von MICHAEL KOHLBECKER:

back to ARTISTs page

Biografie (english below)

Mit mehr als 35 verschiedenen Künstler-/Projektnamen in 31 Jahren fest in der internationalen Technowelt etabliert. Heute begehrter Dozent, Produzent, DJ & Visual Tech Art Filmemacher. Klassische Musikerziehung (Klavier & Violine) Kompositionstheorie Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt.

Mit der Veröffentlichung „Agonie der Belgier“ (mit Rio Reiser u.v.m.) 1987 fand er seinen Weg in die elektronische Musik. 1989 lernte er seinen Dozenten Jam El Mar (Jam&Spoon / Dance To Trance) kennen. Die mit Jam El Mar produzierte Veröffentlichung folgte auf Sony Music mit „Victim“, BG The Prince of Rap, ein großer Erfolg in den USA. Diese Veröffentlichung legte den Grundstein seiner Musikkarriere.

1992 Es folgten die ersten Projekte wie Electric Basement auf dem Label Sony Dance Pool, der die Tanzfläche in ganz Europa zum Swingen brachte. Es folgten weitere viel beachtete Projekte, wie „Violator“ auf der Frankfurter Hardcore-Label Planet Core Production’s Unterlabel SS. 1993 die Projekte Paragon, Ultraworld und Tronic auf dem renommierten Label Frankfurt Beat Productions. 1994 gelang der internationale Durchbruch mit den legendären Veröffentlichungen von  seinem Projekt Eternal Basement auf dem historischen Label von Sven Väth, HARTHOUSE.

Biography (german above)

Firmly established in the international techno world with more than 35 different artist/project names in 31 years. Today sought after lecturer, producer, DJ & visual tech art filmmaker. Classical music education (piano & violin) composition theory Dr. Hoch’s Conservatory Frankfurt. With the release „Agony of the Belgians“ (with Rio Reiser and many more) in 1987 he found his way into electronic music.

In 1989 he met his lecturer Jam El Mar (Jam&Spoon / Dance To Trance). The release produced with Jam El Mar followed on Sony Music with „Victim“, BG The Prince of Rap, a huge success in the USA. This release laid the foundation of his music career.

1992 The first projects followed, such as Electric Basement on the label Sony Dance Pool, which made the dance floor swing throughout Europe. More well-received projects followed, such as „Violator“ on Frankfurt hardcore label Planet Core Production’s sub-label SS. In 1993 the projects Paragon, Ultraworld and Tronic on the renowned label Frankfurt Beat Productions. 1994 international breakthrough with the legendary releases of his project Eternal Basement on Sven Väth’s historic label, HARTHOUSE.

Seine Shows:

ETERNAL BASEMENT HOUR

mit MICHAEL KOHLBECKER

Jeden vierten Montag im Monat, 22:00 – 23:00 Uhr

Style: Techno

Inhalt: DJ Set plus Track Präsentation

 

Dave Reyas

DAVE REYAS

DJ

Shows auf Evosonic:
THE FIFTH ELEMENT

Style:
House

mehr von Dave Reyas:

back to ARTISTs page

Biografie (english below)

Seit seiner Kindheit schaute er zu seiner DJ-Mutter auf, einer der ersten weiblichen DJs in Antwerpen, wo sie in einem lokalen Club Motown- und Jazz-Platten auflegte. Während er mit diesen Platten spielte, wurde er schon in jungen Jahren mit dem Musikvirus infiziert. Von seinen ersten Ersparnissen kaufte er sich die ‚Thriller‘-LP und von diesem Moment an folgten viele weitere Käufe. Später wuchs die Liebe zur House-Musik und er begann, seine kreativen Mixing-Fähigkeiten zu entwickeln.

In den frühen 90er Jahren kaufte er House- und Trance-Platten in einem lokalen Geschäft namens Blitz“, dem Hauptsitz von Bonzaï“. Als er in die Clubszene einstieg, lernte er die Tricks und Kniffe des Handwerks und machte seine ersten Schritte zum Auflegen vor einem Live-Publikum.

Von diesem Moment an wurde er regelmäßig auf lokalen Partys und in Clubs eingeladen. Im Laufe der Jahre variiert sein Stil von ‚Trance‘ zu ‚Progressive‘, ‚House‘ zu ‚Techhouse‘ zu ‚Techno‘. In den folgenden Jahrzehnten spielte er in vielen bekannten Clubs wie La Rocca, Café d’Anvers, Red & Blue, BBC, Outline… wo er sich einen Namen auf der Tanzfläche machte. Seine besondere Art, das Publikum auf eine Reise durch mentale Atmosphären mitzunehmen. Er bietet ihnen euphorisches Vergnügen, einen sicheren Hafen, um sich gehen zu lassen.

Immer aufgeschlossen und bereit, seinen Charme einzusetzen. Er spielt jetzt unter zwei Namen: ‚Dave Reyas‘ und sein Alter Ego ‚LLtramuse‘. Sein Stil ist eine Mischung aus ‚electronica/indie/deephouse/melodic house & techno/techhouse/progressive/techno‘. Dave Reyas‘ spielt eher allgemeinere Klänge, LLtramuse‘ hingegen spielt mehr ‚dark/raw/techno‘ Beats.

Biography (german above)

Since childhood he looked up to his dj mum, one of the first female djs in Antwerp, where she played ‚Motown‘ & ‚Jazz‘ records in a local club. While playing with these records he got the music virus at a very young age. With his first savings he bought the ‘Thriller’ LP and from that moment, many more purchases followed. Later on the love for ‘House’ music grew and he began to develop his creative mixing skills.

In the early 90ties he started buying ‘House’ & ‘Trance’ records in a local store called ‘Blitz’, the headquarters of ‘Bonzaï’ records. By entering the club scene, he continued to learn the tricks of the trade and took his first steps towards spinning in front of a live audience. From that moment on he was asked regulary at local parties and clubs.
During the years his style varies from ‘Trance’ to ‘Progressive’, ‘House’ to ‘Techhouse’ to ‘Techno’ The following decades he played in many famous clubs like La Rocca, Café d’Anvers, Red & Blue, BBC, Outline.. where he made his mark on the dancefloor. His special way of taking the crowd onto a journey through mental atmospheres. Giving them euphoric pleasures, a safe haven to let yourself GO. Always an open mind & ready to bring his charm. Now playing under two names ‚Dave Reyas‘ and his alter ego ‚LLtramuse‘ his style contains a mixture of ‘electronica/indie/deephouse/melodic house & techno/techhouse/progressive/techno’, ‚Dave Reyas‘ plays more commonly sounds, ‚LLtramuse‘ in contrast plays more ‚dark/raw/techno‘ beats.

Seine Shows:

THE FIFTH ELEMENT

mit DAVE REYAS

Jeden fünften Sonntag im Monat, ab 16:00 Uhr
Jeden fünften Freitag im Monat, ab 20:00 Uhr

Style: House

Inhalt: In the Mix

 

Alexxisalexander

ALEXXISALEXANDER

DJ / Radio Host

Shows auf Evosonic:
City of Drums Radioshow

Style:
Bunter Stilmix elektronischer Musik

mehr von Alexxisalexander:

back to Artists


Biografie

Am 21. Dezember 1978 in der schönen Hansestadt Rostock geboren und aufgewachsen, aber mittlerweile auch im Weserbergland (zwischen Bielefeld und Hannover) verankert. Doch nun, es schlagen zwei Herzen in der Brust — und ein Küstenkind bleibt ein Küstenkind, also wird regelmäßig zwischen Weser und Ostsee gependelt.

Gefühlt bin ich schon ewig musikverliebt, dahingehend war Opas Phonoschrank mit seinen alten Platten in früherer Kindheit quasi der erste Anlaufpunkt in Sachen Musik.

Später, an Mutters Kassettendeck, wurden regelmäßig Tracks aus Radiosendungen mitgeschnitten und die Stars aus ihrer Jugendzeit gehört: Fleetwood Mac, Simon & Garfunkel, Manfred Mann’s Earthband usw. stellen heutzutage immer noch große Einflüsse dar.

90er: Elektronische Musik hat mich elektrisiert und gefesselt!!! Rave und Techno waren „das Ding“ und nicht mehr wegzudenken. Den erste Rave noch vor Augen, wir schreiben das Jahr 1994, mit Freunden im Zug nach Lübeck, dann weiter nach Groß Weden — und das mit zarten 15 Jahren. Es war insgesamt eine sehr aufregende, spannende Zeit mit vielen illegalen Partys in Abbruchhäusern, Hallen oder Kellergewölben.

Aufsaugen und Genießen: Ich bin darüber hinaus einfach ein leidenschaftlicher Musikhörer, ohne den Wunsch zu verspüren, selber aufzulegen oder zu produzieren. Dabei werden von mir alle Arten und Formen von Musik sehr geschätzt — meine Leidenschaft aber gilt der elektronischen Musik. Und das absolut stiloffen.

Dann 2021 — die ersten Schritte in Sachen Radio mit Moderation: Mit der Sendung „@Klangtherapie“ als Alexxisalexander wurden in der Summe 49 Sendungen jeden Montag ab 20.59 Uhr am Stück produziert. Getreu meinen Motto: Musik verbindet!

Seine Show:

City of Drums Radioshow

mit Alexxisalexander und Tom La Mer

Jeden Freitag, 18:00-20:00 Uhr

Style: Techno & House

Inhalt: Aktuelle Releases, Gast DJs, In The Mix

Teilen:

 

Drea Perlon

DREA PERLON

Vocalist / Station Voice

Shows auf Evosonic:
Live Übertragungen | Evox | Specials

Style:
All Styles

mehr von Drea Perlon:

back to ARTISTs page

Biografie (english below)

DREA PERLON ist ein Kind der frühen 1980er Jahre. Sie wuchs in einem musikalischen Umfeld auf, denn ihr Vater, ein leidenschaftlicher Bassgitarrist und Sänger, erkannte und förderte ihr Interesse.
Er nahm sie zu Konzerten, in die Oper und ins Theater mit. Von klein auf hörte sie Musik aller Art.
Zu Techno und House kam sie durch ihre ältere Schwester, deren Kassetten sie heimlich hörte. Die DJ-Mixe Mitte und Ende der 1990er Jahre waren für sie wegweisend und festigten ihre Begeisterung für elektronische Musik.
Frei nach dem Motto: „Definition ist Limitation“ springt sie gekonnt von einem Genre zum anderen und erfindet sich immer wieder neu.
DREA PERLON – eine einzigartige Stimme mit einer tief verwurzelten Leidenschaft für elektronische Musik.

Biography (german above)

DREA PERLON is a child of the early 1980s. Growing up in a musical environment, because her father, a passionate bass guitarist and singer, recognised and encouraged her interest. He took her to concerts, to the opera and to the theatre.
She listened to music of all kinds from a very early age. She got into techno and house through her older sister, whose tapes she secretly listened to. The DJ mixes in the mid and late 1990s were groundbreaking for her and consolidated her enthusiasm for electronic music.
Freely following the motto: „Definition is Limitation“, she skilfully jumps from one genre to another, constantly reinventing herself.
DREA PERLON – a unique voice with a deep-rooted passion for electronic music.

[/one_third_last]

Ihre Shows:

EVOX

Unregelmäßig

Style: Various Styles

Inhalt: Interviews, Programmbegleitung

Tom Wax

TOM WAX

DJ / Radio Host

Shows auf Evosonic:
Phuture Sounds

Style:
Techno, House, Acid

mehr von Tom Wax:

back to Artists


Biografie (english below)

Tom Wax ist schon lange einer der Protagonisten der elektronischen Musikszene Deutschlands und inspirierte viele DJs und Produzenten auf der ganzen Welt mit seinem einmaligen Sound zwischen House und Techno.

In den frühen 90ern schrieb er mit seinen Projekten Arpeggiators, Microdots und DJ Tom & Norman und Tracks, wie Cosmic Evolution, Freedom of Expression und Tales of Mystery Technogeschichte auf Labels, wie R&S, Harthouse oder Overdrive.

Auch nach über 20 Jahren hinter den Decks wird Tom nicht müde und beweist dies auf eindrucksvolle Art und Weise auf Labels, wie Great Stuff, Suara, Plastic City und natürlich Phuture Wax.


BIOGRAPHY (german above)

Tom Wax has always been a leading figure of the electronic music scene in Germany and inspired a lot of DJs and producers around the globe with his unique sound between House & Techno.

In the early 90ies Tom Wax created electronic-music history with his projects Arpeggiators, Microbots or DJ Tom & Norman and the today classic tunes Cosmic Evolution, Freedom Of Expression or Tales Of Mystery on such labels like R&S, Harthouse or Overdrive.

Even after more than 20 years behind the DJ booth he is still on a mission and prooves this in impressive manner on such labels like Great Stuff,Bush Records, Bitten, Suara, Time Has Changed, Deeperfect, I Am Techno, Plastic City or Phuture Wax.


Seine Shows:

PHUTURE SOUNDS

mit Tom Wax

Jeden 3. Montag im Monat, 22:00-23:00 Uhr

Style: Techno, House, Acid

Inhalt: Treibende, elektrifizierende Tunes, exklusiv für euch ausgewählt und eine Stunde lang in the Mix.

Teilen:

Tezz

TEZZ

DJ / Radio Host

Shows auf Evosonic:
Trip

Records auf Evosonic:

Evosonic Records 063

Style:
Peak Time, Driving, Melodic Techno

mehr von Tezz:

back to Artists


Biografie

Tezz – Unter der Woche eher bekannt als Tasso Voulgaridis, fand seine Leidenschaft zur Musik relativ früh. Schon in den 90er war er in der Schule der Mann für die Musik in der Pause. In einer Schuldisco hat er mit 14 seine ersten Mix-Versuche unternommen. Im Jahr 1999 kam Tasso, also Tezz das erste Mal mit Clubatmosphäre in Berührung. Zu den angesagteren Clubs die er besuchte gehören das Tor 3, Butan, U60311, Fusion Club und Poison Club, in denen er die Wochenenden verbrachte. Schnell merkte Tezz, dass es ihn dazu drängte selbst die Menge im Club anzutreiben und mit guter Musik zu beglücken. Sein erstes Equipment bestand aus 2 Plattenspielern der Marke Reloop, ein Mixer von Behringer, doch das sagt überhaupt nichts aus. Ein Statement von Tezz: „Wer darauf spielen kann, kann auf allem spielen“ Er hat in seiner 19jährigen DJ-Karriere fast jeden Club in Köln und Umgebung unsicher gemacht. Um nur einige zu nennen: Odonien, Elektroküche, Bootshaus, Butan, Underground, Helios37, Fusion Club. Aber auch außerhalb der Region konnte er Gigs an Land ziehen: City Hall (Barcelona), Macarena (Barcelona), Freudenreich (Berlin). „NoGo“ ist eines seiner vielen Projekte. Als Nogo produzierte Tezz Techhouse & Techno Tracks mit Kenni Sosa, die unter anderem auf Labeln wie Mind Ability (London) oder Burst (Darmstadt) erschienen. „Nachtaktiv“ ist ein weiteres Kind seiner Kreativität. Hier geht es Tezz darum, bekannte, aber auch unbekannte DJ’s, Produzenten und Live Acts, zu interviewen und ihre Musik vorzustellen. Der ideale Ort dafür das Radio Studio 674.fm am Aachener Weiher, eine aufstrebende Internet Radio Plattform, wo es sich lohnt mal reinzuhören. Nachtaktiv ist aber noch viel mehr. Das Projekt lädt ein auf diversen Partys ausgewählte elektronische Musik zu erleben, tanzend oder einfach nur genießend. Das momentan zeitraubenste Projekt sind seine Produktionen als Tezz, hier ist er bereits auf Labels wie Frequenza, Studio3000, Mind Ability, Burst, BUNK3R R3CORDS, Warehouse Records, ERROR Records und als Remixer auf Apriori und Set of the Day.

Don’t be shy – get involved! Oder Be part of it!


Seine Show:

TRIP

mit Tezz

Jeden 4. Freitag im Monat, 20:00-22:00 Uhr

Style: Peak time, Driving, Melodic Techno

Inhalt: Immer neue Gäste und Infos zu Tezz selber.

Teilen:

 

Mike Opani / Cativo

MIKE OPANI / CATIVO

DJ / Producer / Radio Host

Shows auf Evosonic:
Inside Techno & Into the Jungle

Artist Seite auf Evosonic Records:
Mike Opani on Evosonic Records

Style:
Techno, Drum and Bass

mehr von Mike Opani:

mehr von CATIVO:

back to Artists


Biografie (english below)

In den 90er Jahren startetet Michael Paino als DJ auf diversen Techno Partys um sich dann 1997 dem Drum & Bass zu widmen. Unter dem Pseudonym „CATIVO“ trug er massgeblich zur Entwicklung der Deutschen Drum&Bass Szene bei und gilt heute als einer der Urväter der selbigen. Bekannt ist er vor allem durch seine arbeiten unter dem Pseudonym „CATIVO“ unter dem er Produktionen für nationale und internationale Labels wie „Force Inc./Position Chrome“, „Urban Takeover U.K.“, „Freak Rec.“, „Hidden Trax“ und seinem eigenen Label „Assimilate Recordings“ veröffentlicht hat.

Die liebe zum Techno bestand all die Jahre weiterhin. 2015 entschloss er sich unter dem Namen „Mike Opani“ auch wieder im Techno aktiv zu werden. 2016 folgten die ersten Techno Release auf MT- Music/Austria.
2017 Wurde „MARIKA ROSSA“ auf seiner Production aufmerksam und signet umgehend seine Trax für eine E.P. auf ihrem Label „FreshCut“. 2018 startet seine eigene Partyreihe „CONCLUSION“ in Stuttgart.


BIOGRAPHY (german above)

Mike Opani is the new Projekt of Michael Paino. He startet out in the 90ties as a Techno DJ at some Techno Events. 1997 he got into „Drum&Bass“. For over two decades he was one of the figureheads of the German „Drum & Bass“ under his „alter ego“ „CATIVO“. Toured across Germany, Europe’s major cities such as Porto, Brussels, Ghent, Groningen, Rome, Napoli, Vienna, Salzburg, Linz, Zurich, Prague, Bratislava, Bozen, Innsbruck ect. u. the USA. Countless club u. Festival gigs paved his way before he devoted himself to his new techno project „MIKE OPANI“
4 years ago and reinvented himself completely.


Seine Shows:

INSIDE TECHNO

mit Mike Opani

Jeden 1. Montag im Monat, 22:00-23:00 Uhr

Style: Techno

Inhalt: Harter, ehrlicher Techno. Neue Tracks und DJ Mixe

Teilen:

 

zur Show …


INTO THE JUNGLE

mit CATIVO

Jeden 2. Montag im Monat, 22:00-23:00 Uhr

Style: Drum and Bass

Inhalt: Tunes, Dates & Infos rund um die Szene

Teilen:

 

zur Show …

Drop Out

DROP OUT

DJ / Radio Host

Shows auf Evosonic:
Audiomultiple NEO

Style:
Psychedelic-, Progressive- & Deep Techno, Ambient, Zenonesque,
Progressive PsyTrance, Psy- & Progressive Breaks

mehr von Drop Out:

back to Artists


Biografie (english below)

Zuerst waren da frühe Kindheitserlebnisse in den späten 70ern, mit seinem älteren Bruder und dessen Freunden, in denen der kleine Holger erstmals in die Welten von Bands wie Pink Floyd, Queen, Genesis oder auch Electric Light Orchestra eintauchte.

Gibt es da noch mehr…?“

in den 80ern beantwortete sich diese Frage, in der bunten Welt dieses so vielseitigen Jahrzehntes, fast wie von alleine.

Falco, A-ha, Frankie goes to Hollywood, Talk Talk, Duran Duran, Queen, Dire Straits und später auch Depeche Mode aber auch härtere Klänge wie Iron Maiden, Metallica oder Queensryche wurden Teil von Drop Out´s musikalischem Universum.

Dann kamen die 90er und es veränderte sich so einiges..

Grunge, die letzte große Kultur Epoche des Rock´n´Roll, kam auf und jetzt zog es ihn hinaus aus seinem musikalischen inner space um Musik auch Live zu leben.

Nirvana, Soundgarden, Peter Gabriel, Beastie Boys, Fanta 4, Cypress Hill, Pantera, und vor allem später auch Tool. Musikalische Schubladen waren für Drop Out bis dahin nur bedingt ein Thema.

Na ja, bis auf rein elektronische Musik..

Dieses Dogma sollte 1995 recht schnell, durch einen von einem Kumpel mitgebrachten Rave Sampler, fallen. Einige unbedarfte Ausflüge in damals angesagte Läden, wie dem Omen oder dem Palazzo Bingen, folgten.

Der eigentliche Augenöffner war dann aber Silvester 1995/96!

Eine Einladung in Flyerform, die Frage „na ja, schauen wir uns das mal an?“ und dann

DIE Nacht(Nächte…) selbst. Ein Meer von Lieben Menschen, Farben und bis dato unerlebten Klangwelten…

…Drop Out´s erste GOA Party und der Anfang seiner Verbindung zu Nada Brahma. Im laufe des Jahres 1996 standen aber erst einmal zahlreiche Events in der großen organischen Maschine des Omen Frankfurt, meist auf den Join the Tribe Partys von DJ Dag im nächtlichen Fokus. Immer wieder zog es ihn aber in die verborgene Welt des damaligen Mainzer Undergrounds. Die Abkehr von klassischen Club Konzepten, die ständig wechselnden wilden Locations, diese Freiheit, Kreativität und das Einbeziehen aller Sinne übten eine gewaltige magische Anziehungskraft aus.

In jeder Ecke der Stadt munkelte man: warst du letztens auch bei Nada Brahma…?“

Und dann war da auch noch ein ausgedienter Radio Reciver und Drop Out´s erste Liebe zu Evosonic Radio. Torsten Mesrine zusammen mit Paradise FM wurden zu sonntäglichen Meilensteinen in seinem musikalischem Manifest!

Wer hätte gedacht, das sich seine Wege Jahrzehnte später auf diese weise wieder zurück/vorwärts führen würden…

1998 auf 1999 endete dann, mit der Eröffnung des Signalwerkes in Mainz, die Nomaden Zeit bei Nada Brahma und gleichzeitig begann Drop Outs DJ Reise.

Erste Einsätze in den Chill Out Areas diverser Partys, in denen er gerne auch mal wild Tracks von Acts wie the Orb, Biosphere oder Future Sounds of London mit Liedern von Hendrix, the Doors, Genesis und natürlich Pink Floyd zusammen Mixte, brachten ihn im Jahr 2000 dann endlich auf den Dancefloor.

Fast wöchentlich zelebrierte er dort in den heiligen Hallen des Signalwerkes, sowie auf so manchen Nada Brahma Open Air Event(Klangwelten 2000&2001, Soli Party usw.),

den damaligen fantastischen Sound dieser Zeit der geprägt war, von Labels wie Spirit Zone, Plusquam, BTM(Bochumer Ton Manufaktur), Liquid Audio Sounds oder dem Son Kite Label Digital Structures und nicht zuletzt der innovativen Hamburger Ideenschmiede von Freeform.

Acts wie eben Son Kite(später Minilogue) Tarsis, Sonnenvakuum, X-Dream aka The Delta,

Intact Instinct, Volldampf, Digitalis, SBK oder den Spiralkindern(aka Midi Miliz, Spirallianz, The Delta und später Extrawelt) aber auch so Schillernde lokale Größen, wie Lava 303 oder Kopfuss Resonator, gehörten in seinen Plattenkoffer. Musikalische Abstecher in andere elektronische Genres waren für Drop Out aber auch damals schon selbstverständlich und wurden integriert.

Recht bald wurde er dann auch ein gern gesehener Gast auf den Partys anderer Communitys.

Da waren die Events der Gelada Leute aus Bingen, Die Space Frogz mit ihren Veranstaltungen im Frankfurter Space Place(heute Tanzhaus West) und verschiedene Partys vom Frankfurter Psytrance Urgestein Stefan Ludley(Flower Power, Erde, Aurora, Südflügel, Royal Kino sowie Skorpions Day).

Seit den frühen 2000ern Ist Drop Out auch immer wieder in regelmäßigen Abständen bei seinen guten alten Freunden in der Technoküche, eine Sendung des Wiesbadener Senders Radio Rheinwelle, zu Gast.

Und auch Mainz hatte sein Sonnendeck…

Mitte der 2000er erschien dann das Bootshaus Mainz auf der Bildfläche.

Auch dort wurde Drop Out zur festen Größe im Line Up vieler dort stattfindender, auch selbst organisierter, Partys. Viele der Gigs spielte er zu dieser Zeit auch, zusammen mit DJ Ex, unter dem Namen Lillablassblau.

Das Bootshaus wurde zu Tikal Mainz und zog kurz danach in neue Räume.

Dort veranstaltete Drop Out zusammen mit DJ Denno die ersten Events unter dem Namen Audiomultiple.

Klein und nicht immer Fein…

2009 bis 2011 Spielte Drop Out dann regelmäßig im Spaceworkers Bingen.

Dann folgte ein langes kreatives Innehalten, nur unterbrochen durch das ein oder andere Online veröffentlichte Set.

Begleitet wurde diese Zeit durch Reisen in Seelenlabiyrinthe und Zweifel.

Dann erschallte das Signal…

Angestoßen von M3SSENG3R gründe Drop Out dann 2019 zusammen mit ihm, der Kleister sowie Aquadjjoe, theSignal.

Im April 2020 dann Startete die gleichnamige Show auf Evosonic Radio.

Angelegt als Hommage an das das Signalwerk, aber ebenso musikalisch nach vorne blickend, wurde es zu einer Reise zurück aus dem Musikalischen Exil.

Mit illusteren Gästen wie Gabriel le Mar, Mico X, Schlafcola, oder auch Drop Out´s alten musikalischen Weggefährten Klopfer wurde Soundvielfalt stets groß geschrieben.

Wege trennen sich im Leben…

Drop Out´s Zukunft nun Heißt audiomultiple NEO(Drop Out&Frinds) dessen Konzept sich auch auf Evosonic Radio entfalten wird.

Time Keeps on slipping into the Future…


BIOGRAPHY (german above)

First there were early childhood experiences in the late 70s, with his older brother and his friends, when little Holger immersed himself in the worlds of bands like Pink Floyd, Queen, Genesis or Electric Light Orchestra for the first time.

„Is there something more …?“

In the 80s, this question was answered almost by itself in the colorful world of this decade.

Falco, A-ha, Frankie goes to Hollywood, Talk Talk, Duran Duran, Queen, Dire Straits and later also Depeche Mode, but also harder sounds like Iron Maiden, Metallica or Queensryche became part of Drop Out’s musical universe.

Then the 90s came and a lot changed …

Grunge, the last great cultural epoch of rock’n’roll, came up and now he was drawn out of his musical inner space to live music as well.

Nirvana, Soundgarden, Peter Gabriel, Beastie Boys, Fanta 4, Cypress Hill, Pantera, and especially later Tool. Until then, musical drawers would only be a topic for Drop Out to a limited extent.

Well, except for purely electronic music ..

This dogma was soon to fall in 1995 thanks to a rave sampler brought by a friend. A few inexperienced trips to the then trendy Clubs, such as the Omen or the Palazzo Bingen, followed.

The real eye opener was New Year’s Eve 1995/96!

An invitation in the form of a flyer, the question “Well, shall we have a look?” And then THE night (nights …) itself. A sea of ​llovely people, colors and unexperienced worlds of sound …

… Drop Out’s first GOA party and the beginning of his connection to Nada Brahma. In the course of 1996, however, the focus was initially on numerous events in the large organic machine of the Omen Frankfurt, mostly on the Join the Tribe parties by DJ Dag. Again and again, however, he was drawn into the hidden world of the then Mainz underground. The departure from classic club concepts, the constantly changing wild locations, this freedom, creativity and the inclusion of all the senses exerted a tremendous magical attraction.

There was rumor in every corner of the city: „Were you recently also at Nada Brahma …?“

And then there was also a disused radio reciver and Drop Out’s first love for Evosonic Radio. Torsten Mesrine together with Paradise FM became Sunday milestones in his musical manifesto!

Who would have thought that decades later his ways would lead back / forward in this way …

From 1998 to 1999, with the opening of the Signalwerk in Mainz, the nomadic time with Nada Brahma ended and at the same time Drop Out’s DJ journey began.

First assignments in the chill out areas of various parties, in which he also liked to mix wild tracks by acts like the Orb, Biosphere or Future Sounds of London with songs by Hendrix, the Doors, Genesis and of course Pink Floyd, brought him in the year 2000 finally on the dance floor.

Almost every week he celebrated there in the sacred halls of the Signalwerk, as well as at some Nada Brahma Open Air events (Klangwelten 2000 & 2001, Soli Party etc.),

the fantastic sound of that time, which was shaped by labels such as Spirit Zone, Plusquam, BTM (Bochumer Ton Manufaktur), Liquid Audio Sounds or the Son Kite label Digital Structures and, last but not least, the innovative Hamburg think tank Freeform.

Acts like Son Kite (later Minilogue) Tarsis, Sonnenvakuum, X-Dream aka The Delta,Intact Instinct, Volldampf, Digitalis, SBK or the Spiralkinder (aka Midi Miliz, Spirallianz, The Delta and later Extrawelt), but also such dazzling local greats like Lava 303 or Kopfuss Resonator, belonged in his record case. Musical excursions into other electronic genres were a matter of course for Drop Out even then and were integrated.

Soon he became a welcome guest at the parties of other communities.

The events of the Gelada people from Bingen, The Space Frogz with their events in the Frankfurt Space Place (today Tanzhaus West) and various parties by the Frankfurt Psytrance veteran Stefan Ludley (Flower Power, Earth, Aurora, Südflügel, Royal Cinema and Scorpion Day).

Since the early 2000s, Drop Out is regularly a guest at his good old friends at Technoküche, a broadcast on the Wiesbaden radio station Radio Rheinwelle.

And Mainz also had its Sonnendeck …

In the mid-2000s, the Bootshaus in Mainz appeared on the scene.

There too, Drop Out became a permanent fixture in the line-up, also many self-organized parties taking place there. He also played many of the gigs at this time, together with DJ Ex, under the name Lillablassblau.

The Bootshaus became Tikal Mainz and moved to new premises shortly afterwards.

There Drop Out organized the first events under the name Audiomultiple together with DJ Denno.

Small and not always fine …

From 2009 to 2011 Drop Out played regularly at Spaceworkers Bingen.

Then there was a long creative pause, only interrupted by one or the other set published online.

This time was accompanied by journeys through soul labyrinths and doubts.

Then the signal rang out …

Initiated by M3SSENG3R, Drop Out then founded theSignal in 2019 together with him, der Kleister and Aquadjjoe.

In April 2020, the eponymous show started on Evosonic Radio.

Designed as an homage to the Signalwerk, but also musically looking forward, it became a journey back from musical exile.

With illustrious guests like Gabriel le Mar, Mico X, Schlafcola or Drop Out’s old musical Frind Klopfer, sound diversity was always a top priority.

Paths separate in life …

Drop Out’s future is now called audiomultiple NEO(Drop Out&Frinds) whose concept will also develop on Evosonic Radio.

Time Keeps on slipping into the Future …


Seine Shows:

AUDIOMULTIPLE NEO

mit Drop Out

Jeden 2., 3. und 5. Sonntag im Monat, 20:00-22:00 Uhr

Style: Psychedelic-, Progressive- & Deep Techno, Ambient, Zenonesque, Progressive PsyTrance, Psy- & Progressive Breaks

Inhalt: Psychedelic & Progressive Electronica

Teilen:

 

zur Show …

Scelletor

SCELLETOR

DJ / Producer / Radio Host

Shows auf Evosonic:
SCELLECTRO APARTMENT

Style:
EBM, Dark Electro, Industrial, Noize, Future Pop, Dark Wave, Cold Wave

mehr von SCELLETOR:

back to ARTISTs page

Biografie (english below)

Als kleiner Junge war Scelletor schon mehr als musikbegeistert und es wurden schon die ersten Tapes aufgenommen. Da es im damals schon nervte immer pausen zwischen den Liedern zu haben und er feststellte das einige Tracks doch gut ineinander passen würden hat er sich mit 14 Jahren mit einem Freund sein erstes Mischpult zugelegt. Damals noch eher experimentell aber schon Elektronischer Mukke zugewandt (Yello, E.L.O., Kraftwerk, Art of Noise, Depeche Mode, usw.)
So wurden die ersten Mixtapes aufgenommen. Dann kam der erste Kontakt mit House Sound of Chicago und Acid House und auf einmal hatte DJing eine ganz andere Form und Qualität angenommen. Zu dieser Zeit gab es auch den ersten Kontakt zum EBM und da hatte Scelletor seine Richtung gefunden. Im Laufe der Jahre hat er auch weiter Tech, Minimal, House, etc.in diversen Clubs (zb Sixpack-Gladbach, Noodles-Poll, Kitchen Club-Wuppertal, Bibo-Porz, …) aufgelegt (unter anderem auch 2 Gast Auftritte in den 90ern bei der damaligen Sleep Disorder mit Nick Trick) aber der Schwerpunkt blieben alle Richtungen des Goth und vor allem die Electro lastigen Sachen.
Aus den Club Erfahrungen der letzten 30 Jahre und auch später im Internet Radio war er sehr von dem DJ verhalten der schwarzen Szene enttäuscht. Da über all die Jahre immer wieder dieselben Bands und Tracks gespielt wurden, ganz zu schweigen vom Mixing überhaupt also machte er es sich zur Aufgabe der schwarzen Welt auch neue und unbekannte Bands zu präsentieren um diesem Einheitsbrei zu entfliehen. Außerdem ist es ihm wichtig dem Independent + Underground eine Spielfläche zu geben. Natürlich war und ist der Hauptantrieb immer noch das Mixen an sich oder sagen wir Erstellen von Soundcollagen trifft es wohl eher.

Biography (german above)

As a young boy Scelletor was already more than enthusiastic about music and the first tapes were recorded. Since it was already annoying at that time to always have pauses between the songs and he realized that some tracks would fit well together, he bought his first mixer with a friend at the age of 14. At that time still rather experimentally however already electronic Mukke turned (Yello, E.L.O., Kraftwerk, kind OF Noise, Depeche mode, etc.).
So the first mixtapes were recorded. Then came the first contact with House Sound of Chicago and Acid House and suddenly DJing had taken on a completely different form and quality. At that time there was also the first contact with EBM and there Scelletor had found his direction. In the course of the years he continued to play Tech, Minimal, House, etc. in various clubs (e.g. Sixpack-Gladbach, Noodles-Poll, Kitchen Club-Wuppertal, Bibo-Porz, …) (among other things also 2 guest appearances in the 90s at the former Sleep Disorder with Nick Trick) but the main focus remained all directions of the Goth and especially the Electro things.
From the club experiences of the last 30 years and also later in the Internet radio he was very disappointed by the DJ behavior of the black scene. Because over all the years the same bands and tracks were played over and over again, not to mention the mixing at all, so he made it his mission to present new and unknown bands to the black world to escape this monotony. In addition, it is important to him to give the independent + underground a playing surface. Of course, the main drive was and still is the mixing itself or let’s say creating sound collages is probably more accurate.
Seine Shows:

SCELLECTRO APARTMENT

mit SCELLETOR

Jeden 4. Sonntag im Monat,  20:00 – 22:00 Uhr

Style: EBM, Dark Electro, Industrial, Noize, Future Pop, Dark Wave, Cold Wave

Inhalt: Label-, Band- und Oldschool Specials

Teilen: